•  Back 
  •  %Main 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Chips 'n Chips
Author      : Michael Ruge
Version     : chips_x.hyp (01/05/2001)
Subject     : Dokumentation/Hardware
Nodes       : 1505
Index Size  : 35662
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : 
@options    : -i -s +zz -t4
@width      : 75
View Ref-File

   Erklärung der Zeichen in PALASM - Notation

   / = Invertierung
   * = UND-Verknüpfung
   + = ODER-Verknüpfung

   Je nach Logikfunktion kann es günstig sein, daß der Ausgang aktiv
   Low zur Verfügung steht, da dadurch eine Verminderung der
   Produktterme möglich ist. Bei einfachen PAL-Bausteinen (z.B.
   10L8, 10H8) wird die Polarität des Ausganges durch den Hersteller
   festgelegt. Es sind jedoch auch Bausteine erhältlich, bei denen
   die Polarität programmiert werden kann. Es gibt mittlerweile eine
   ganze Reihe verschiedener PALs, die sich entsprechend der Anzahl
   ihrer Eingänge, Ausgänge und der Ausgangspolarität unterschei-
   den. Die Typenbezeichnung der PALs gibt Aufschluß über die
   Struktur des Bausteins (Anzahl Eingänge, Ausgänge,
   Ausgangspolarität) :

     z.B.: PAL 10L8  =   10 Eingänge, 8 aktiv LOW Ausgänge
           PAL 12P6  =   12 Eingänge. 6 Ausgänge mit prog. Polarität

   Eine Besonderheit ist dabei der TYP 16L8. Die 8 aktiv LOW Ausgänge
   können durch entsprechende Programmierung in den hochohmigen
   Zustand geschaltet werden. Zu diesem Zweck ist dem Freigabeeingang
   des Ausgangspuffers ein Produktterm der PAL-Matrix zugeordnet. Die
   Ausgangsanschlüsse sind über entsprechende Puffer als weitere
   Spalten in der PAL-Matrix verfügbar. Es können damit 3-State Ein-
   und Ausgänge realisiert werden oder aber auch Zwischenlösungen,
   die nicht direkt erhältlich sind (z.B. 13L5)

   Alle diese bisher erwähnten Bausteine können nur für kombinato-
   rische Logikfunktionen verwendet werden. Für Anwendungen in denen
   Flip-Flops notwendig sind (z.B. spezielle Zähler, Taktgeneratoren,
   Zeitsteuerungen etc.) gibt es PAL-Bausteine, die hinter den ODER-
   Gattern je ein D-Flip-Flop beinhalten. Darüberhinaus sind noch
   weitere PAL-Bausteine verfügbar, die asynchrone Flip-Flops, EX-OR
   Glieder, Register ohne Ausgangsanschlüsse (burried Registers) u.a.
   enthalten. Nähere Einzelheiten können den Unterlagen der Hersteller
   entnommen werden.

   Den vielen Vorteilen von PAL-Bausteinen stehen jedoch auch einige
   Nachteile entgegen :

   - die Bausteine können nur einmal programmiert werden
   - die Programmierbarkeit kann nicht 100 % getestet werden
   - hoher Stromverbrauch bei Standard PALs (typ. 180 mA)
   - viele verschiedene Bausteine für einfache Funktionen
   - zur Programmierung sind spezielle, teure Geräte erforderlich

   Der Einsatz von PALs im Hobbybereich scheitert häufig am Fehlen
   eines geeigneten Programmiergerätes. Der Selbstbau eines solchen
   Programmiergerätes bedeutet jedoch einen beträchtlichen Aufwand.
   Ein Teil der Nachteile kann durch den Einsatz von löschbaren PLDs
   (EPLD= Erasable Programmable Logic Devices) beseitigt werden.
   Dabei sind die im PAL vorhandenen Sicherungen durch
   Schalttransistoren ersetzt, die ähnlich wie die Speicherzellen von
   EPROMs aufgebaut sind. Das Löschen erfolgt durch Bestrahlung mit
   UV-Licht (ca. 20 Min.). Diese EPLDs haben jedoch einen recht hohen
   Preis, da zum Löschen ein keramisches Gehäuse mit Quarzfenster
   nötig ist. 
 
     weiterblättern
     Kapitel Der Unterschied zwischen PAL und GAL Chips, Seite 2