Topic : Chips 'n Chips Author : Michael Ruge Version : chips_x.hyp (01/05/2001) Subject : Dokumentation/Hardware Nodes : 1505 Index Size : 35662 HCP-Version : 3 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : @help : @options : -i -s +zz -t4 @width : 75 View Ref-File Die groβe Akzeptanz der Ethernet-Netze beruht auf der Einsatzmöglich- keit unterschiedlicher physikalischer Medien: a) Yellow Cable (Dickes Ethernetkabel); lOBase5 b) RG58 oder ,,Cheapernet''- oder lOBase2-Kabel c) Glasfaser (LWL) 50/125 um; 62,5/125 um; seltener 100/140 pm; auch lOBaseF genannt. d) Twisted Pair, verdrillte Litzenleiter, UTP Kabel; lOBaseT. In den Benennungen ,,lOBaseX'' steht | ,,10'' für Übertragungsraten von 10 Mbit/s und \ / | ,, 5'' für 500 m / Yellow Cable * -| ,, 2'' für 185 m / Thin Coax (RG58) / \ | ,, T'' für Twisted Pair (UTP Kabel) | ,, F'' für LWL | ,,Base'' steht für Basisband Realisierungen von Netzen mit unterschiedlichen physikalischen Medien sind möglich. Die Interfaceplatine stammt aus einer Workstation des Herstellers Tektronix, welche ingesamt 3 verschiedene Anschlußarten für verschie- dene Netzwerktypen zur verfügung stellt.Kapitel IEEE 802.3 (Ethernet), Seite 2